Philosofische Sonnenallee

Wenn es nach dem Fisch ginge, müsste man bei Azzam keine FFP2-Maske tragen. Der ist stets frisch.

Einkaufen auf diesem Teil der Sonnenallee ist wie Urlaub am Mittelmeer. Lecker Fisch und freundliche Jungs, die die Doraden für uns küchenfertig putzen.

Vorsicht ist allerdings geboten beim Einpacken des Wechselgelds. Die eine oder andere Schuppe findet sich dann schon mal im Portemonnaie wieder. Aber egal: Non olet!

Caffèblume

Lecker Caffè im Blumenladen:

Blumentopf und Caffètasse

Beim Blumen-Weyer in der Neuköllner Sonnenallee gibt es nicht nur Grünzeug und Drachenfutter. Wenn die Floristinnen den bestellten Blumenstrauß zusammenstellen, kann man die Wartezeit mit einem Espresso überbrücken.

Caffè-Vespa

In Coronazeiten gibt’s den Caffè durch’s Fenster, außer Blumenhaus sozusagen.

Veganfreie Sonnenallee

Wenn ich in diesen Tagen Urlaub in Syrien machen möchte, muss ich nur ein paar Schritte laufen.

Die Sonnenallee in Neukölln unterscheidet sich vom Basar Suk in Aleppo nur in Nuancen:

Syrische Metzgerei

Ja, manchmal ist es anstrengend, in dieser Ecke Neuköllns zu leben. Dann genieße ich den Luxus kleiner Fluchten in bürgerliche Gegenden.

Es dauert aber nicht lang, dann freue ich mich, wieder in den Kiez zurück kommen zu können, in dem ich nun seit fast 35 Jahren lebe. Ohne schwäbische Kehrwoche.